• Aktuell
  • Es Nannilihuus
    • Es Nannilihuus
    • Haus 144
    • Erinnerungen an historische Persönlichkeiten
    • Egon Rheinberger
    • Ricardo Porro
    • Ferdinand Nigg
    • Robert Altmann
    • Prinz Emmanuel
    • Prinz Hans
    • Baron Falz-Fein
    • Pepi Wolf
    • Jean Hélion
    • Sr. Marie-Clotilde
    • Berthe Nocher
    • Georges Peskoff
    • Georges Deicha
    • Sonstige Persönlichkeiten
    • Kunstwerke
  • Ôkumenischer Chor Vaduz
    • Ôkumenischer Chor Vaduz
    • Vereinsleben
    • Bundessängerfeste
    • Mokranjac
    • Bücher und Publikationen
    • Kantorei
    • Zusammen mit Partnerchören
  • Naturwissenschaftliches Forum
    • Naturwissenschaftliches Forum
    • Chronik
      • Chronik
      • Vorwort
      • Kapitel 1: IN LIECHTENSTEIN
      • -1- Tagungen
      • -2- Ehrungen
      • -3- Schulprojekte
      • -4- Museen
      • -5- Vereine
      • Kapitel 2: INTERNATIONAL
      • -1- Astronomie (IAU) 2019
      • -2- Mineralogie (ECROFI) 2017
      • -3- Physik (EPS) 2007
      • -4- Andere Bereiche (1996 bis 2009)
      • Kapitel 3: GLOBAL UND LOKAL
      • -1- Internationales Jahr des Lichts 2015
      • -2- Weltjahr der Physik 2005
      • ANHANG : Biografie des Gründers
      • Akademische Laufbahn
      • Pädagogisches Engagement
      • Gesellschaftliches Engagement
      • Bibliografie von Dr. C. Deicha
    • Exoplanet Namengebung
    • Philatelie
    • NWF Statuten
    • Links
    • Material für die Chronik
    • Publikationen
    • Archiv
      • Archiv
      • Alte Publikationen
  • Kirchenchronik
    • Kirchenchronik
    • Orthodoxes Leben während der Corona-Pandemie
    • Orthodoxes Gemeindeleben vor der Pandemie
    • In Liechtenstein verwurzelt
    • Projekte für Religionsunterricht
    • Kirche und Staat
  • Videos Chor
  • ViV
    • ViV
    • In Memoriam Vittorio
      • In Memoriam Vittorio
      • Programme von Konzerten
      • Beteiligung an Wettbewerben
      • Ausländerintegration
      • In Memoriam
    • ViV Statuten
    • Delegiertenversammlung
    • Veranstaltungen
  • Gesundheit
    • Gesundheit
    • Verein
    • Veranstaltungen
  • ACK
    • ACK
    • Ökumenisches Zentrum
  • sonstige Dachverbände
    • sonstige Dachverbände
    • Ausländerdachverband
    • VMR
    • Inter-Chöre-FL
  • Impressum


 

  • Aktuell
  • Es Nannilihuus
    • Haus 144
    • Erinnerungen an historische Persönlichkeiten
    • Egon Rheinberger
    • Ricardo Porro
    • Ferdinand Nigg
    • Robert Altmann
    • Prinz Emmanuel
    • Prinz Hans
    • Baron Falz-Fein
    • Pepi Wolf
    • Jean Hélion
    • Sr. Marie-Clotilde
    • Berthe Nocher
    • Georges Peskoff
    • Georges Deicha
    • Sonstige Persönlichkeiten
    • Kunstwerke
  • Ôkumenischer Chor Vaduz
    • Vereinsleben
    • Bundessängerfeste
    • Mokranjac
    • Bücher und Publikationen
    • Kantorei
    • Zusammen mit Partnerchören
  • Naturwissenschaftliches Forum
    • Chronik
      • Vorwort
      • Kapitel 1: IN LIECHTENSTEIN
      • -1- Tagungen
      • -2- Ehrungen
      • -3- Schulprojekte
      • -4- Museen
      • -5- Vereine
      • Kapitel 2: INTERNATIONAL
      • -1- Astronomie (IAU) 2019
      • -2- Mineralogie (ECROFI) 2017
      • -3- Physik (EPS) 2007
      • -4- Andere Bereiche (1996 bis 2009)
      • Kapitel 3: GLOBAL UND LOKAL
      • -1- Internationales Jahr des Lichts 2015
      • -2- Weltjahr der Physik 2005
      • ANHANG : Biografie des Gründers
      • Akademische Laufbahn
      • Pädagogisches Engagement
      • Gesellschaftliches Engagement
      • Bibliografie von Dr. C. Deicha
    • Exoplanet Namengebung
    • Philatelie
    • NWF Statuten
    • Links
    • Material für die Chronik
    • Publikationen
    • Archiv
      • Alte Publikationen
  • Kirchenchronik
    • Orthodoxes Leben während der Corona-Pandemie
    • Orthodoxes Gemeindeleben vor der Pandemie
    • In Liechtenstein verwurzelt
    • Projekte für Religionsunterricht
    • Kirche und Staat
  • Videos Chor
  • ViV
    • In Memoriam Vittorio
      • Programme von Konzerten
      • Beteiligung an Wettbewerben
      • Ausländerintegration
      • In Memoriam
    • ViV Statuten
    • Delegiertenversammlung
    • Veranstaltungen
  • Gesundheit
    • Verein
    • Veranstaltungen
  • ACK
    • Ökumenisches Zentrum
  • sonstige Dachverbände
    • Ausländerdachverband
    • VMR
    • Inter-Chöre-FL
  • Impressum

 

Benennung des Liechtensteinischenn Exo-Planeten

 

Das Nationale Kommitee hat alle Vorschläge die bis zum 5.10 eingegangen waren, geprüft. Es wurde beschlossen 6 Namenpaare zur Abstimmung vorzuschlagen. Die Abstimmung lief vom 21. Oktober bis zum 10. November 2019 . Die 3 Namenpaare mit der grössten Stimmenzahl wurden der Internationalen Astronomischen Union vorgeschlagen (IAU). Die Bekanntmachung des Resultats fand am 19. Dezember 2019 in einer gemeinsamen Tagung des Naturwissenschaftlichen Forums un des Astronomischen Arbeitskreises. Mit bemerkenswerten Referaten von Peter Kaiser und Cyril Deicha. Eine Annerkennungsurkunde wurde an alle Schulklassen und Personen die einen gültigen Vorschlag gemacht hatten, feierlich vom Leiter des Schulamtes übergeben. 

Der Exoplanet heisst nun offiziell Umbäässa, und sein Stern heisst Pipoltr

 

 

 

 

Die nachfolgende Dokumentation zeigt wie der Benennungsprozess erfolgte: 

 

 

 

Die 6 Namenpaare über welche nun abgestimmt wird sind in alfabetischer Reihenfolge   :

 

Flux (Dux) ,

Fürstenplanet (Liechtenstern) ,

Luxplanum (Luxsaxum),

Palazol (Liestar) ,

Rain (Bow) ,

Umbääsa (Pipoltr),

 

Hier die Argumente, die die Initianten für ihre Vorschläge geltend machen:

 

Im oberländer Dialekt ist die Umbäässa eine Ameise , ein kleines Insekt kaum sichtbar, fast so unsichtbar wie ein Exoplanet. Im triesenberger Dialekt ist der Pipoltr ein "Schmetterling" , ein gut sichtbares Insekt gerade wie ein Stern.

Primarschülerinnen und Schüler haben das Wortpaar Rain/Bow vorgeschlagen mit folgender Begründung: „Zusammen gesetzt ergibt sich Rainbow (Regenbogen). Das soll die Faszination und die Farben der beiden Himmelskörper ausdrücken. Rain: tönt gesprochen wie Rhein , und der Rhein ist die Grenze zwischen Liechtenstein und der Schweiz . Bow tönt wie „Wow !“, und drückt unsere Begeisterung für die prächtigen Farben des Sterns“.

Palazol ist eine Anlehnung an den alten Namen von Balzers (Palazoles) den Realschülerinnen und Schüler aus der Vergessenheit retten wollen „Für uns hört es sich trendy an ! Palazoles gehört so zu Liechtenstein, wie ein Planet zur Sonne gehört.“ Die entsprechende Sonne würde dann Liestar genannt „Hört sich modern und bunt an, genau so wie auch Liechtenstein modern und bunt ist! „.

Luxplanum / Luxsaxum sind Wortbildungen : Lux heisst Licht und Saxum Stein , also Lichten-stein! Planum als beleuchtete Fläche steht für den Planeten. Das Latein ist in allen Sprachen eindeutig aussprechbar und ins astronomische Vokabular passend.

Den Exoplaneten Fürstenplanet zu benennen, und den liechtensteiner Stern Liechtenstern möchten die Gymnasiastinnen und Gymnasiasten in Vaduz „ weil wir im Fürstentum Liechtenstein leben und dies der schönste Ort für uns ist „ .

Mit dem Wortpaar Flux-Dux sind typische liechtenteiner Flurnamen aus dem alten lateinisch-rätoromanischem Dialekt vertreten. Flux ist ein Ortsname in Eschen. Dux in Schaan bezeichnete vermutlich einen Wassekanal (Aquädukt), aber das lateinische Wort bedeutet ausserdem: Leiter, Herzog , Fürst.

 

 

 

 

 

 

Reglement:

 

Liechtenstein sucht einen Namen für einen neu entdeckten Exoplanet und seinen Stern

Bis zum 5.Oktober 2019 können Kindergärten, Schulen, Amateurastronomische und Kulturelle Vereinigungen ihre Namensvorschläge für einen Exoplaneten hier abgeben. Privatpersonen können ebenfalls direkte Vorschläge machen.  Vom 21. Oktober bis 10. November läuft  die öffentliche Internet-Abstimmung über eine Auswahl der Vorschläge

IAU100 – 100 Jahre unter einem Himmel

In diesem Jahr feiert die Internationale Astronomische Union (IAU), ihr hundertjähriges Bestehen (siehe die deutsche und die internationale IAU100-Webseite).

Die IAU fördert Forschung, Bildung und Wissenschaft im Bereich der Astronomie, insbesondere durch die Ausrichtung wissenschaftlicher Konferenzen. Die IAU ist außerdem für die offizielle Namensgebung von Himmelsobjekten zuständig.

Als eine von vielen Aktionen zum IAU100-Jubiläumsjahr darf jedes Land im Rahmen der Aktion NameExoWorlds je einen Exoplaneten benennen sowie den Stern, den dieser Planet umkreist. Die IAU hat für jedes Land  einen nur durch eine Nummer benannten Exoplaneten- Stern zugeordnet.   Webseiten NameExoWorlds bieten einen Überblick.

Liechtensteins Exoplanet sollte einen schöneren Namen haben als  "TrES-3b" !

Das Planet-Stern-System welches Liechtenstein benennen soll, wurde vor 12 Jahren entdeckt und erhielt von den Astronomen die Bezeichnung TrES-3A für den Stern und TrES-3b für den Planeten der um diesen Stern kreist. (Mehr dazu im amerikanische Katalog https://exoplanets.nasa.gov/exoplanet-catalog/5352/tres-3-b/). Die liechtensteinische Öffentlichkeit wird nun dieser "Exo-Welt TrES-3" sicher einen schöneren Namen geben.  

 Zum Vergleich: von anderen Ländern schon benannte Exoplaneten sind auf folgendem Link gelistet  http://www.nameexoworlds.iau.org/approved-names?

 

Wie die Namensgebung abläuft

Wer einen Vorschlag machen darf

Namensvorschläge  von Schulklassen, Kindergartengruppen amateurastronomischen und sonstigen kulturellen Vereinigungen aus Liechtenstein sind erwünscht. Jede Kindergartengruppe/Schulklasse/Vereinigung darf dabei einen Vorschlag für den Planeten und einen Vorschlag für den Stern einreichen. Bitte die Adresse und eine Ansprechperson (Lehrer*in, Erzieher*in, Vorstandsmitglied) angeben. (Eingabe Formular weiter unten ) Kontakt: cd(at)nwf.li.

Wer die Vorauswahl übernimmt

Die Vorauswahl trifft eine Jury aus Liechtenstein die vom Nationalen Kommitee ernannt wird. Das nationale Kommitee unter dem Vorsitz des Naturwissenschaftlichen Forums besteht aus Persönlichkeiten  des Astronomischen Arbeitskreises, des Landesgymnasiums und des Liechtensteinischen Schulamtes.  Die Jury wählt fünf Vorschläge aus und stellt sie zur öffentlichen Abstimmung.

Wer abstimmen darf

Abstimmen alle Personen, der im Abstimmungszeitraum  in Liechtenstein und der angrenzenden Region ansässig ist. Die Abstimmung erfolgt elektronisch über ein Formular, das dann verfügbar sein wird.

Welche Namen vorgeschlagen werden können

Es wird jeweils ein Namensvorschlag für den Stern und ein anderer Namensvorschlag für den Planeten eingereicht. Die beiden Namen sollten einen direkten Bezug zueinander haben. Die Namen brauchen keinen Bezug zur Astronomie zu haben. Ein Bezug zu Liechtenstein ist erwünscht. Wählt die Namen nach Möglichkeit so, dass ihr auch weitere in diesem System entdeckte Himmelskörper benennen könntet.  Beispiel: "Den Stern nennen wir Schlosswald, den Exoplaneten nennen wir Rappensteinrüfe".

Eine kurze Begründung (bis zu 100 Worte) sollte die Hintergründe des Namensvorschlags erläutern. Der Name selbst sollte höchstens 16 Buchstaben lang sein, nach Möglichkeit aus einem einzigen Wort bestehen und sich problemlos in Hochdeutsch oder in einem liechtensteiner Dialekt aussprechen lassen

Welche Namen nicht erlaubt sind ?

Nicht erlaubt sind:
Namen noch lebender Personen oder von Personen, die vor weniger als 100 Jahren noch gelebt haben
Namen von Personen, die vor allem für ihre militärischen, religiösen oder politischen Aktivitäten bekannt sind
Markennamen und weitere Namen mit primär kommerzieller Bedeutung
Namen von Organisationen, die an der Auswahl beteiligt sind
Akronyme oder selbst erfundene Wörter
Namen, die aufgrund von Copyright-Beschränkungen nicht allgemein genutzt werden können (z.B. Charaktere aus Büchern oder Filmen)
Wörter, die Ziffern oder Satzzeichen enthalten
anstößige Namen
Namen von Haustieren
 

Wir behalten uns außerdem vor, Namen auszuschließen, die bereits existierenden Namen astronomischer Objekte (siehe z.B. die MPC-Datenbank) zu ähnlich sind. Die offiziellen Regeln stehen (auf Englisch) auf der NameExoWorlds-Webseite